Neues Projekt im Schuljahr 2024/25

Im nächsten Schuljahr 2024/25 wird die Maximin-Schule das Projekt "Herausforderung" durchführen. Dieses Projekt umfasst ein vielfältiges Angebot, um die Schüler:innen in den sozial-emotionalen Bereichen außerschulisch zu fördern. Die Schüler:innen dürfen sich freiwillig einer mehrtägigen (außerschulischen) Herausforderung (z.B.: Mit dem Rad ans Meer) anschließen, die von einer Gruppe von Schüler:innen und Begleitpersonen bewältigt wird. Neben dem kooperativen Handeln und dem gemeinsamen Entscheiden werden auch individuelle Ziele festgelegt. Dadurch erhält jede Schüler:in eine individuelle Grenzerfahrung. Die Schüler:innen entdecken ihre Handlungsfähigkeit in herausfordernden Situationen, wodurch ihnen ihre Selbstwirksamkeit bewusst wird.

Neugierig?

Für weitere Informationen lesen Sie gerne unser Konzept zum Projekt "Herausforderung".

Förderprojekt hilft jungen Menschen über ihre Grenzen zuwachsen

• Initiative zur Stärkung von Selbstbewusstsein und Gemeinschaftsgefühl

• Westenergie unterstützt Projekt der Maximin-Schule in Bitburg

Bitburg, 9. Oktober 2024

Die Maximin-Schule Bitburg, eine Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache, hat im vergangenen Jahr eine neuartige Projektwoche für ihre Schülerschaft ins Leben gerufen. Mit dem Projekt „Herausforderung“ bekamen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich einer mehrtägigen außerschulischen Herausforderung zu stellen. Der Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter Westenergie hat das Projekt mit einer Fördersumme unterstützt.

Eine dieser Herausforderungen war eine Radtour zum Meer mit Begleitpersonen. Eine andere Gruppe fuhr mit dem Zug nach Hamburg. Dabei stand die Förderung des Selbstbewusstseins und der Selbstwirksamkeit im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler haben die Gelegenheit genutzt, sich als autonom, handlungsfähig und entscheidungsfreudig zu erfahren – Fähigkeiten, die nicht nur im schulischen Umfeld, sondern auch in ihrem späteren Leben von zentraler Bedeutung sind. Nach dem großen Erfolg 2024 soll das Projekt „Herausforderung“ dieses Jahr fortgeführt werden.

Westenergie-Kommunalmanager Christian Nathem betonte: „Wir freuen uns sehr, das Projekt der Maximin-Schule zu unterstützen. Die Förderung der individuellen Stärken und die Entwicklung von Selbstbewusstsein bei jungen Menschen sind für uns von großer Bedeutung.“

Neben der Energieversorgung engagiert sich die Westenergie AG in ihren Partnerkommunen traditionell in den Bereichen Sport, Kultur, Soziales, Klimaschutz und Bildung. Über Sponsoring und Kooperationen unterstützt das Unternehmen sowohl kleine Initiativen als auch große Vereine, um mit den Menschen vor Ort auch auf gesellschaftlicher Ebene gemeinsam die Zukunft zu gestalten.

Zwei Schüler (Mitte) berichteten dem Bürgermeister der Stadt Bitburg Joachim Kandels (2. v. l.), dem Kreisbeigeordneten Rudolf Rinnen (1. v. r.) und Westenergie-Regionalmanager Christian Nathem (2. v. r.) begeistert über das erfolgreiche Projekt „Herausforderung“ im Beisein des Förderschulrektors Ferdinand Heib (1. v. l.) und der Fachlehrerin Annika Münstermann (3. v. l.).

Spendenübergabe für das Projekt „Herausforderung“

Im Rahmen des birdiehunters Charity Cups auf dem Bitburger Golf-Resort wurden Spendengelder gesammelt.

Der Spende von 5000€ wurde von der Christoph-Schmitz-Stiftung an den Lichtblick e.V. überreicht.

Diese Summe soll insbesondere unserem Projekt „Herausforderung“ zukommen.

Wir bedanken uns herzlich für diese Spende!

(v.ln.r.: P. Hoffmann (Lichtblick e.V.), H. Schilz (Christoph-Schmitz-Stiftung), H. Schuster, A. Münstermann)

Spenden/Sponsoren für die Herausforderungen 2024

weitere Unterstützer für die Herausforderungen 2024

 
 

Spende für die Herausforderungen 2025:

Durch die großzügige Spende von Bildungschancen ist die Finanzierung für das Schuljahr 2025/26 bereits gesichert.

Herzlichen Dank!

Sponsoren gesucht!

Um eine Vielfalt an Herausforderungen anbieten zu können, ist eine finanzielle Grundlage wichtig. Auf die Schüler:innen sollen möglichst wenig Kosten zukommen. Daher suchen wir Sponsoren, die uns bei dem Projekt unterstützen und die Herausforderung ermöglichen! Wir sind für jede Unterstützung dankbar!

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an den Arbeitskreis "Herausforderung".

Vielen Dank!